TROCKENBAU

Der Trockenbau beschränkt sich nicht nur auf die Erstellung von Trennwänden, sondern kann auch für Wärmedämmung, Brandschutz und Schallschutzwände verwendet werden. Es wird auch viel für Wand- und Deckenverkleidungen und Raumteiler verwendet. Einer der Hauptvorteile des Trockenbaus besteht darin, dass er einen einfachen Rückbau ermöglicht, ohne die strukturelle Integrität der massiven Wände zu beeinträchtigen.

TROCKENBAU

Deckenbausysteme

Leichte Deckensysteme sind in modernen Geschäftsräumen unverzichtbar und bieten sowohl optische Aufwertung als auch funktionale Vorteile. Sie bieten einheitliche Oberflächen, geometrische Formen und dekorative Muster und dienen gleichzeitig Zwecken wie Brandschutz, Schalldämmung und Raumakustik.

Außerdem bieten abgehängte Decken den Vorteil, dass der Deckenhohlraum für die Installation von Haustechnik wie Elektro-, Lüftungs- und Heizungsanlagen genutzt werden kann. Dies ermöglicht ein sauberes und einheitliches Erscheinungsbild von unten. Darüber hinaus können Deckensysteme nicht nur dazu verwendet werden, unschöne Decken und Installationen zu kaschieren, sondern auch für verschiedene andere Zwecke. 

TROCKENBAU

Wandsysteme

Die klassische Gipskartonwand, die einst als minderwertig galt, ist heute eine hochmoderne Lösung im Leichtbau. Obwohl sie wegen ihrer schlechten Schalldämmung belächelt wird, bieten Leichtbaukonstruktionen in den meisten Frequenzbereichen tatsächlich eine bessere Schalldämmung als Massivwände vergleichbarer Dicke.

Zugleich bieten Trockenbauwände aufgrund der im Gips gebundenen Wasserkristalle einen hervorragenden Brandschutz, was sie zu einer beliebten Wahl für Montagewände macht, die hohe Brandschutzanforderungen erfüllen. Wandsysteme eignen sich auch, um komplexe Bausituationen professionell und kostengünstig zu lösen. Sie sind mit Trennwandsystemen kompatibel und können zur Erstellung von Brandwänden in Leichtbauweise für erhöhte Belastungsanforderungen im Brandfall verwendet werden.

TROCKENBAU

Dachgeschossausbau

Der Ausbau eines ungenutzten Dachbodens zu Wohnraum ist eine kostengünstige und praktische Lösung, um angesichts steigender Mieten und begrenzter Flächen mehr Wohnraum zu schaffen. Besonders in Großstädten, in denen die Wohnkosten in die Höhe schießen, ist diese Option attraktiv.

Unser Unternehmen verfügt über ein schweizweites Netzwerk von Fachleuten, die Sie beim Dachgeschossausbau beraten, planen und ausführen können. Dabei berücksichtigen wir nicht nur Ihre Gestaltungswünsche, sondern achten auch auf die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie Schall- und Brandschutz. Der Trockenbau mit seinen flexiblen Materialien ist ideal für den Dachgeschossausbau. Diese leichten Elemente minimieren nicht nur die statischen Anforderungen, sondern bieten auch ausreichend Platz für die Verlegung notwendiger Leitungen, Kabel und Rohre. Mit unserem Fachwissen und unserem Netzwerk aus qualifizierten Handwerkern, Technikern und Ingenieuren können wir Ihnen helfen, Ihren ungenutzten Dachboden in einen funktionalen und schönen Wohnraum zu verwandeln.

TROCKENBAU

Systemböden

Ein Systemboden ist wegen seiner Flexibilität und seiner Fähigkeit, verschiedene technische Installationen aufzunehmen, sehr begehrt. Er ermöglicht eine schnelle Bauzeit und macht eine Trocknung überflüssig. Mit massgeschneiderten Konzepten können schweizweit massgeschneiderte Lösungen angeboten werden.

Die Haustechnik stellt für Bauherren, Planer und Mieter eine ständige Herausforderung dar. Die wachsende Zahl von Leitungen für Lüftungs-, Elektro- und Installationstechnik sowie wechselnde Raum- und Nutzungskonzepte erfordern Flexibilität.

Systemböden bieten hier einen großen Vorteil, denn sie ermöglichen einfache Anpassungen, auch in bestehenden Gebäuden. Rohre lassen sich verschieben, Bodentanks versetzen und Revisionsarbeiten können problemlos durchgeführt werden. Zudem schafft der Einsatz von stufenlos verstellbaren Stützen eine zusätzliche Installationsebene und hilft, Unebenheiten im Rohfußboden auszugleichen.

Trockenbau

Trockenbauelemente sind sehr gefragt, wenn Immobilien an neue Bedürfnisse angepasst werden müssen. Sie bieten eine schnelle Konstruktion, geringes Gewicht und minimale Baufeuchte. Trockenbausysteme ermöglichen die Integration von Haustechnik und bieten einen großen Gestaltungsspielraum. Außerdem erfüllen sie die Anforderungen an Energieeffizienz, Schallschutz und Brandschutz. Das macht sie zu einer interessanten Alternative zum Massivbau. Qualifizierte Trockenbauer können eine Vielzahl von Systemlösungen anbieten.

VORTEILE TROCKENBAU:

TROCKENBAU

Trockenestriche

Vorgefertigte Estrich-Elemente aus Gipsfaser- und Zementbauplatten sind eine optimale Möglichkeit zur Herstellung von Fußböden, insbesondere bei Renovierungen. Diese Elemente bieten eine Reihe von Vorteilen, wie z.B. erhöhte Belastungsgrenzen, verbesserte Trittschalldämmung, geringeres Gewicht, Energieeinsparung, erweiterte Gestaltungsfreiheit und optimierte Raumqualität.

In der Altbausanierung ist der Einbau von Nassestrichen aufgrund des hohen Eigengewichts und des Eintrags von Baufeuchte jedoch oft nicht möglich. In solchen Fällen bietet Trockenestrich eine zuverlässige Alternative, insbesondere wenn eine Holzbalkendecke als begrenzt tragfähiger Untergrund vorhanden ist. Trockenestrich bietet die gleichen Vorteile wie Nassestrich, jedoch ohne die Nachteile, die mit Gewicht und Feuchtigkeit verbunden sind. Mit dem richtigen Estrichsystem als Grundlage für den Schall-, Wärme- und Brandschutz können Hausbesitzer eine perfekte Bodenlösung erzielen und gleichzeitig die strukturelle Integrität ihres Gebäudes sicherstellen.

TROCKENBAU

Brandschutz

Unsere Brandschutzdienstleistungen umfassen eine breite Palette von Lösungen, um die Sicherheit Ihrer Immobilie zu gewährleisten. Wir sind spezialisiert auf die Installation von Brandschutzwänden und -decken, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Unsere PIR-Paneele und Brandriegel sind so konzipiert, dass sie einen effektiven Feuerwiderstand bieten und im Falle eines Brandes einen zuverlässigen Schutz gewährleisten.

Zusätzlich bieten wir hochwertige Brandschutzverkleidungen an, um die Sicherheitsmaßnahmen weiter zu verbessern. Mit unserem Fachwissen können Sie sicher sein, dass Ihre Immobilie für alle potenziellen Brandgefahren gut gerüstet ist. Vertrauen Sie uns, wenn es um außergewöhnliche Brandschutzarbeiten geht, die den höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards entsprechen.

TROCKENBAU

Bauelemente

Die Bedeutung des Zugangs zu einem Raum kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, und die Möglichkeiten für Türelemente sind endlos. Ob Stahltür, Holztür oder eine Spezialtür für Feuchträume, Keller, Schiebetüren, Treppenhäuser oder Hauseingänge, für jeden Wohnbereich gibt es eine Lösung. Einbruchhemmende Sicherheitstüren bieten ein Plus an Schutz im Arbeits- und Wohnbereich. Auch bauliche Anforderungen wie Brand- und Schallschutz können mit Schallschutz-, Fluchtweg-, Rauchschutz- oder Brandschutztüren erfüllt werden. Rauch- und Feuerschutzvorhänge bieten eine flexible Lösung zum Verschließen von Öffnungen im Brandfall.

Auch bei den Fensterelementen gibt es eine große Auswahl an Konfigurationen. Von rahmenlosen Glaselementen, die in Trockenbauwände eingesetzt werden, über vorgefertigte Fenster mit Aluminiumrahmen bis hin zu Brandschutzverglasungen im gewerblichen Bereich gibt es Möglichkeiten, die Sicherheit für Bewohner und Nutzer zu gewährleisten. Schallschutz ist auch in Büros wichtig, und Schallschutzfenster können für helle Räume sorgen und gleichzeitig den Lärm minimieren. Darüber hinaus gibt es Fensterbänke in verschiedenen Designs und Ausführungen, die auf das jeweils darüber liegende Element abgestimmt sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es im Bereich der Zugangs- und Fensterelemente eine breite Palette an Möglichkeiten gibt, um unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Von Türen mit speziellen Eigenschaften zur Gewährleistung von Sicherheit und statischen Anforderungen bis hin zu verschiedenen Fensterkonfigurationen für Sicherheit und Schallschutz gibt es für jeden Raum die passende Lösung.

TROCKENBAU

Raumakustik

Unser Unternehmen hat sich auf die Anpassung der Akustik in verschiedenen Räumen spezialisiert, beispielsweise in Großraumbüros, Gesundheitseinrichtungen und öffentlichen Gebäuden. Wir arbeiten eng mit Innenarchitekten zusammen, um Elemente einzubauen, die die Raumakustik verbessern, und zwar nicht nur an Wänden und Decken, sondern im gesamten Raum.

Wir wissen um die Herausforderungen, die lange Nachhallzeiten bei Vorlesungen, Kursen und Besprechungen mit sich bringen können. Wir wissen auch, wie störend Nachbargespräche in offenen Räumen wie Restaurants und Büros sein können. Diese Probleme können sich negativ auf die Kommunikation und die Gesamtatmosphäre auswirken.

Aber nicht nur Bildungseinrichtungen und Veranstaltungsorte benötigen eine angemessene Klangqualität. Auch Konzertsäle, Musikstudios und Kinos legen Wert auf eine optimale Raumakustik für ein hervorragendes Klangerlebnis. Um dies zu erreichen, müssen oft die richtigen Abmessungen und die Positionierung von Oberflächen gefunden werden, die den Schall absorbieren und reflektieren.

Unsere Kompetenz liegt in der Schaffung einer Raumakustik, die den individuellen Bedürfnissen und Aufgaben gerecht wird. Unser Ziel ist es, das Hörverstehen und die Kommunikation zu verbessern und gleichzeitig die Arbeits- und Freizeitatmosphäre eines Raumes zu erhöhen. Ganz gleich, ob es um die Gestaltung der Akustik eines Konferenzraums oder eines Konzertsaals geht, wir verfügen über die Kompetenz, eine Umgebung zu schaffen, die die Klangqualität optimiert.